zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Re­li­gi­on in den Ame­ri­cas

Bild von Cirrus Wolken
© Simon A. Eu­gs­ter

Re­li­gi­on in den Ame­ri­cas

Pfingstbewegung

Die Ame­ri­cas, ins­be­son­de­re La­tein­ame­ri­ka, sind seit lan­ger Zeit unser geo­gra­fi­scher For­schungs­schwer­punkt. Dem­entspre­chend eng ar­bei­ten wir an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld mit dem Cen­ter for In­ter­Ame­ri­can Stu­dies (CIAS) und dem Cen­ter for Ad­van­ced Latin Ame­ri­can Stu­dies (CALAS) zu­sam­men. In die­sem Ar­beits­be­reich steht die em­pi­ri­sche For­schung über die Ent­ste­hungs­dy­na­mi­ken re­li­giö­ser Be­we­gun­gen und den Zu­sam­men­hang zwi­schen re­li­giö­ser Pra­xis und Po­li­tik im Mit­tel­punkt des In­ter­es­ses. Dabei ar­bei­ten wir nicht nur mit den In­stru­men­ten der Ha­bi­tus­Ana­ly­sis. Wir adres­sie­ren auch theo­re­ti­sche Fra­ge­stel­lun­gen wie trans­na­tio­na­le Ver­flech­tung und Lai­zi­tät bzw. Sä­ku­la­ris­mus.

Re­li­giö­se Be­we­gun­gen

Un­se­re em­pi­ri­sche For­schung über re­li­giö­se Be­we­gun­gen be­gann mit einer mehr­jäh­ri­gen Feld­for­schung HW Schä­fers wäh­rend der 1980er Jahre in den zen­tral­ame­ri­ka­ni­schen Krie­gen sowie in den USA. Zwi­schen 1994 und 2003 folg­ten im Kon­text von Lehr- und For­schungs­tä­tig­keit in ganz La­tein­ame­ri­ka mit Basis in Costa Rica eine Reihe klei­ne­rer For­schungs­pro­jek­te und eine enge Zu­sam­men­ar­beit mit la­tein­ame­ri­ka­ni­schen re­li­giö­sen Ak­teu­ren. An der der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld wurde zwi­schen 2011 und 2014 ein groß an­ge­leg­tes Fol­ge­pro­jekt zu den re­li­giö­sen Fel­dern in Gua­te­ma­la und Ni­ca­ra­gua durch­ge­führt. Klei­ne­re Feld­for­schun­gen wur­den in Me­xi­ko und Bra­si­li­en durch­ge­führt. Der Schwer­punkt die­ser Ar­bei­ten liegt auf der Ent­ste­hung spe­zi­fi­scher re­li­giö­ser Nach­fra­ge aus so­zia­len Le­bens­be­din­gun­gen und der Dy­na­mik re­li­giö­ser Kon­kur­renz im ge­samt­ge­sell­schaft­li­chen Kon­text. Zu­nächst stand die Pfingst­be­we­gung im Mit­tel­punkt des In­ter­es­ses, spä­ter wurde der Blick auf das ge­sam­te re­li­giö­se Feld ge­wei­tet. Ein Teil­pro­jekt mit Feld­for­schung in einem Stadt­vier­tel Me­xi­ko Citys hat die Ha­bi­tus­Ana­ly­sis auf die re­li­giö­sen Res­sour­cen der In­di­vi­du­ie­rung (die „Re­li­gious [Re]Sources of the Self“) an­ge­wandt – an­statt sozio-​ökonomischer Fak­to­ren also die Rolle kul­tu­rel­ler De­ter­mi­nan­ten zum Thema ge­macht.

Aus­ge­wähl­te Pu­bli­ka­tio­nen

Stu­di­en aus den 1980er Jah­ren:

Trans­na­tio­na­le Ver­flech­tung

Die Be­schäf­ti­gung mit Pro­tes­tan­tis­mus in La­tein­ame­ri­ka muss not­wen­di­ger­wei­se immer auch trans­na­tio­na­le Be­zie­hun­gen zu den USA im Blick haben. Diese sind kei­nes­wegs ein­sei­tig und unter her­kömm­li­chen Be­grif­fen der Kolonial-​ oder Mis­si­ons­ge­schich­te zu fas­sen. Sie sind viel­mehr von star­ker trans­na­tio­na­ler Ak­ti­vi­tät der re­li­giö­sen Ak­teu­re des Sü­dens ge­prägt – vor allem der so­zi­al pri­vi­le­gier­ten, wie viele Neo­pen­te­kosta­le – und somit durch kom­ple­xe Ver­flech­tungs­be­zie­hun­gen cha­rak­te­ri­siert. Diese Per­spek­ti­ve hat un­se­re For­schun­gen zur re­li­giö­sen Pra­xis in den Ame­ri­cas in immer stär­ke­rer Weise ge­prägt.

Aus­ge­wähl­te Pu­bli­ka­tio­nen

Po­li­ti­sche Re­li­gi­on und Lai­zi­tät

In den USA und in La­tein­ame­ri­ka kann man eine wach­sen­de Be­deu­tung pro­tes­tan­ti­scher Ak­teu­re im Feld der Po­li­tik be­ob­ach­ten. Diese Ent­wick­lung ist nicht zu­letzt des­halb be­mer­kens­wert, weil in vie­len Län­dern des Dop­pel­kon­ti­nents mehr oder we­ni­ger lai­zis­ti­sche Ver­fas­sun­gen gel­ten – und wenn dies nicht der Fall ist, der Ka­tho­li­zis­mus of­fi­zi­ell be­güns­tigt ist. Beim nä­he­ren Hin­schau­en wird deut­lich, dass nicht die schie­re Zahl von pro­tes­tan­ti­schen Gläu­bi­gen die po­li­ti­sche Prä­senz be­wirkt. Viel­mehr sind es Eli­ten – re­li­giö­se Ex­per­ten, oft­mals auch so­zi­al sehr gut po­si­tio­niert –, die aus der wach­sen­den Zahl pro­tes­tan­ti­scher Kirch­gän­ger po­li­ti­sches Ka­pi­tal zu schla­gen su­chen. Diese Ent­wick­lung lässt ein Stu­di­um der po­li­tisch re­le­van­ten Pra­xis die­ser Ex­per­ten im Rah­men der un­ter­schied­li­chen Re­li­gi­ons­ge­setz­ge­bun­gen und der so­zia­len Kom­po­si­ti­on der na­tio­na­len Ge­sell­schaf­ten ge­ra­ten er­schei­nen.

Aus­ge­wähl­te Pu­bli­ka­tio­nen

  • Eine de­tail­lier­te Un­ter­su­chung der po­li­ti­schen Stra­te­gien pro­tes­tan­ti­scher Ex­per­ten un­ter­schied­li­cher po­li­ti­scher Cou­leur. Im De­tail wer­den die USA, Gua­te­ma­la, Bra­si­li­en und Me­xi­ko un­ter­sucht; ein Über­blick über ver­schie­de­ne Are­nen des po­li­ti­schen Kamp­fes – Lai­zi­täts­po­li­ti­ken, Frie­dens­pro­zes­se, so­zi­al­mo­ra­li­sche An­ge­le­gen­hei­ten, in­di­ge­ne Völ­ker usw. – nimmt die Lage wei­te­rer Län­der in den Blick. Ge­rahmt wird die Stu­die von Über­le­gun­gen zum Zu­sam­men­hang von be­sitz­in­di­vi­dua­lis­ti­scher Öko­no­mie und Re­li­gio­si­tät: Die Taufe des Le­via­than (2021). HW Schä­fer.
  • Eine Kurz­fas­sung der zen­tra­len Be­ob­ach­tun­gen des Le­via­than in ihrer Be­deu­tung für die in­ter­na­tio­na­le Kul­tur­zu­sam­men­ar­beit der deut­schen Bun­des­re­gie­rung: Frie­dens­po­ten­zi­al von Frei­kir­chen in den USA und La­tein­ame­ri­ka (2019). HW Schä­fer.
  • Ein Zeit­schrif­ten­auf­satz zum Thema: „Re­li­giö­se Iden­ti­täts­po­li­ti­ken, Lai­zis­mus und po­li­ti­sche Macht“ (2020). HW Schä­fer.

For­schungs­ar­chiv

Im Auf­bau be­fin­det sich ein Ar­chiv mit den Ma­te­ria­li­en aus ver­schie­de­nen Feld­for­schun­gen in La­tein­ame­ri­ka. Es han­delt sich unter an­de­rem um:

  • etwa 200 Habitus-​Interviews sowie 100 mit­ge­schnit­te­ne Pre­dig­ten aus Gua­te­ma­la und Ni­ca­ra­gua der Jahre 1985 und 1986;
  • graue Li­te­ra­tur ver­schie­dens­ter Art der 1980er Jahre aus Zen­tral­ame­ri­ka und den USA;
  • circa 300 Habitus-​Interviews aus Gua­te­ma­la und Ni­ca­ra­gua der Jahre 2012 und 2013;
  • Ma­te­ri­al aus ver­schie­de­nen Pro­jek­ten in Me­xi­ko, Ni­ca­ra­gua und Bra­si­li­en.
Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.